Ernst Barlach:
Ernst Barlach: Skulptur 'Kopf des Güstrower Ehrenmals', Reduktion in Bronze, BxHxT 22.5x28x19 cm, aus Stein, GTIN: 4044991682957
ab €1980.00
Zu Angeboten
€1980.00

Ernst Barlach: Skulptur 'Kopf des Güstrower Ehrenmals', Reduktion in Bronze, BxHxT 22.5x28x19 cm, aus Stein, GTIN: 4044991682957

Preisentwicklung

Preiswecker stellen
  • 1 Monat
  • 3 Monate
  • 6 Monate
  • 1 Jahr
Heutiger Tiefstpreis
€1980.00
Der Tiefstreis seit
Der Durchschnittspreis seit
Die Abweichung vom Tiefstpreis
Die Abweichung vom Durchschnittspreis

Produktbeschreibung zu Ernst Barlach: Skulptur 'Kopf des, in der Farbe Gold

Mahnmal und Freundschaftsbekundung: Der 'Schwebende' Eines der berühmtesten Werke Ernst Barlachs, der 'Schwebende', wurde als Mahnmal für die Opfer des ersten Weltkriegs geschaffen und hing als solches von 1927-1937 in einer Nische des Güstrower Doms. Er ist jedoch auf gleich zweifache Weise auch ein Mahnmal der Freundschaft: Als Gesamtskulptur (Werkverzeichnis 425) wie als Detailguss 'Kopf des Güstrower Ehrenmals' (Werkverzeichnis 426). Dass die Gesamtskulptur überhaupt noch existiert, verdanken wir Freunden Barlachs. Sie ließen kurz nach dem Tod des Künstlers 1938 anhand des noch vorhandenen Werkmodells einen weiteren Guss anfertigen und versteckten ihn, nachdem 'Der Schwebende' 1937 von den NS-Behörden als 'entartet' klassifiziert, aus dem Dom entfernt und schließlich gar eingeschmolzen wurde. Er hängt heute in der Antoniterkirche in Köln und konnte wiederum genutzt werden, um einen weiteren Guss für den ursprünglichen Standort zu fertigen. So kehrte Barlachs Meisterwerk 1953 in den Güstrower Dom zurück und erinnert dort seither, die Jahreszahlen sind unter ihm in Stein graviert, an die Opfer der Weltkriege von 1914-1918 und von 1939-45. Der 'Kopf des Güstrower Ehrenmals', Barlachs Detailguss aus dem Jahre 1930, ist darüber hinaus ein Dokument einer unmittelbaren Künstlerfreundschaft. Seine Gesichtszüge sind recht eindeutig - obwohl 'ohne Absicht', wie Barlach später behauptete - die seiner Künstlerfreundin Käthe Kollwitz. Auch ihr Werk wurde im nationalsozialistischen Deutschland verfemt. 1936 wurden ihre Arbeiten aus der Berliner Akademieausstellung entfernt. Als Künstlerin war sie fortan praktisch nicht mehr präsent. So wirkt der 'Kopf des Güstrower Ehrenmals' im Nachhinein wie die Vorahnung einer Schicksalsgemeinschaft: Es ist das Porträt einer Künstlerin, die Barlach freundschaftlich verehrte und die wie er selbst bald schweren Zeiten entgegenging. Die Besonderheiten dieser Edition: Aus feiner Bronze, von Hand gegossen im Wachsausschmelzverfahren. Direkt vom Original abgeformt und verkleinert. Limitiert auf 980 Exemplare, einzeln nummeriert, mit Gießereipunze. ars mundi Exklusiv-Edition, herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Ernst Barlach Gesellschaft. Mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat. Version auf Steinsockel. Detailguss des 'Schwebenden' (WVZ 244, 1927), erstmals ausgeführt 1930 (WVZ 426). Auf einem Steinsockel befestigt. Format mit Sockel 22,5 x 28 x 19 cm (B/H/T), Gewicht 5,75 kg. Kunst ganz einfach online bei ars mundi kaufen - bei einem der großen Kunstversender Europas

Kategorie
EAN/GTIN
4044991682957
Herstellungsland
Deutschland
Farbe
Gold
Material
Stein
Breite
22.5 cm
Höhe
28.0 cm
Tiefe
19.0 cm
Letztes Preisupdate
2024-06-07 04:29
Gelistet seit
2021-05-18
Katalog