Welche Küchenform soll ich wählen?
Wer sich eine neue Küche kaufen will, muss sich zunächst überlegen, welche Art er bevorzugt. Wenn häufig in dieser für die gesamte Familie gekocht wird, wird dementsprechend auch ausreichend Stauraum benötigt. Zudem muss die Arbeitsplatte genug Platz bieten. Sehr begehrt sind sogenannte Kochinseln. Hierbei handelt es sich um einen Arbeitsplatz, von dem aus auch Gespräche mit den Gästen und der Familie geführt werden können. Welche Küchenform letztlich gewählt wird, hängt unter anderem auch von dem vorhandenen Platz ab.
Die unterschiedlichen Arten von Küchen
Wenn nur ein relativ kleiner Raum zur Verfügung steht, ist eine sogenannte Miniküche die richtige Wahl. Denn sie ist kompakt und verfügt in den meisten Fällen nur über zwei Herdplatten. Da solche Küchen aber zumeist in Single- oder Studentenwohnungen, Ferienwohnungen oder Büros zum Einsatz kommen, ist das völlig ausreichend. Ist dagegen etwas mehr Platz vorhanden, kommen Küchenzeilen ins Spiel. Ein einzeiliges Modell eignet sich ideal für schmale und lange Räume. Sind diese etwas breiter, kann auf beiden Seiten eine Küchenzeile installiert werden.
´Die Winkelküche, die häufig auch Eckküche genannt wird, gibt ein recht harmonisches Bild ab. Mit ihr lässt sich der vorhandene Platz ideal ausnutzen. Zudem bietet sie dem Verwender vergleichsweise viel Stauraum. Sie kann mit einigen praktischen Extras ausgestattet werden, wie zum Beispiel mit einem sogenannten Rondell. Im Trend liegen derzeit auch offene Wohnküchen. Diese sind direkt mit dem Ess- oder Wohnzimmer verbunden und sorgen so für ein sehr harmonisches Bild. Offene Wohnküchen können zudem mit einem Küchenblock und einem Tresen erweitert werden. Letzterer bildet einen gemütlichen Mittelpunkt im Zimmer und kann zum Beispiel dafür genutzt werden, um mit der Partnerin am Morgen einen Kaffee zu trinken.
Die moderne Einbauküche ist funktional und individuell
Die Einbauküche wurde im frühen 20. Jahrhundert erfunden. Damals hatten die Architekten die Idee, die Wege beim Zubereiten von Speisen zu optimieren und damit das Kochen und das Spülen zu vereinfachen. Dadurch sollte Zeit gespart werden. Als nach dem Zweiten Weltkrieg der Wohnraum knapp wurde, wurden passende Küchen angeboten. So konnten immer mehr Modelle verkauft werden, die nach standardisierten Maßen und Normen produziert wurden. Einbauküchen können auch heute noch sehr schnell eingebaut und die einzelnen Elemente ausgetauscht werden, wie zum Beispiel:
- der Backofen
- der Herd
- der Kühlschrank
- die Spülmaschine
- die Spüle
In einigen Fällen ist in der Einbauküche auch bereits eine Mikrowelle vorhanden. Teilweise muss diese aber auch noch separat gekauft und extern aufgestellt werden. Die moderne Küche ist nicht lediglich ein funktioneller Raum, in dem nur gekocht und gespült, sondern auch gelebt wird. Denn hier trifft sich die Familie zum Spielen, zum Reden oder auch einfach um einen Tee oder einen Kaffee zu trinken.